Ortsstelle Tamsweg

Bergrettung Tamsweg - Chronik

Im Jahre 1905 wurde durch den damaligen Ö.A.V Vorstand Georg Hayder die alpine Rettungsstelle Tamsweg und St. Michael mit einer Reihe von Meldestellen in den Seitentälern gegründet. Dies dürfte die Geburtsstunde des alpinen Rettungswesen im Lungau bzw. Tamsweg gewesen sein.
 
1930 war Willi Waldmann und J.Salesi Leiter der Rettungsstelle Tamsweg.
 
1939-1945 bekam der alpine Rettungsdienst den Namen Alpenvereins-Bergwacht. (Wurde aber 1945 durch die Besatzungsmächte aufgelöst.) In dieser Zeit war Ollo Funke und später Karl Resch Leiter der Ortstelle Tamsweg.
 
1946 gelang es durch die Bemühungen von Hans Auer, Hudec, Felder und Gamper, die Besatzungsmächte zu überzeugen, daß es nur um die Hilfeleistung für verunglückte Bergsteiger geht und so wurde
 
1949 nach dem Zusammenschluß aller Landesverbände der Österr. Bergrettungsdienst gegründet.
 
1955 übernahm Franz Rottensteiner die Ortstelle Tamsweg und später auch die Bezirksleitung des Lungaues bis ins Jahr 1992.
 
1992 wurde die Führung der Ortsstelle Tamsweg an den Bergführer Franz Apfelknab übergeben, er arbeitet auch 24 Jahre lang als Bezirksleiter-Stellvertreter im Lungau, war aktiv im Ausbildungsteam der Landesorganisation Salzburg tätig und hat bei vielen alpinen Ausbildungskursen die jungen Salzburger Bergretter ausgebildet. Franz leitet die Ortsstelle Tamsweg bis 2011. Die Ortsstelle Tamsweg
 
2011 hat Hagen Bogensperger die Orsstelle Tamsweg übernommen und leitet sie bis 2017. Unter seiner Führung wurde 2011 das 1. Einsatzfahrzeug der Bergrettung im Lungau angeschafft.
 
2012 Die Ortsstelle Ramingstein wurde eine gehobene Meldestelle und gehört seitdem zur Ortsstelle Tamsweg. Das Einsatzgebiet hat sich um Thomatal, Bundschuh, Ramingstein und Kendlbruck erweitert.
 
2017 übernimmt Peter Gappmaier die Ortsstelle Tamsweg.

2020 wird ein gebrauchtes Einsatz-Quad für Sommer- und Winterbetrieb angekauft.
 
Die Ortsstelle Tamsweg hat heute einen Stand von 32 aktiven und 6 passiven Mitgliedern.